Informationen zur Nutzung
Für wen ist dieses Tutorial konzipiert?
Dieses Online-Tutorial bereitet auf die Eignungsprüfung in den Fächern Allgemeine Musiklehre und Gehörbildung an der Hochschule für Musik Detmold für folgende Studiengänge vor:
- B. M. Orchestermusik
- B. M. Freischaffender Musikder
- B. M. Oper/Konzert
- B. M. Instrumental- und Gesangspädagogik
- B. M. Elementare Musikpädagogik
- B. Edu. Lehramt Musik
Für folgende Studiengänge sind weitere oder schwierigere Aufgaben notwendig, die in diesem Tutorial nicht enthalten sind:
- B. M. Dirigieren
- B. M. Musikübertragung/Tonmeister
- B. M. Kirchenmusik
- B. M. Komposition
- B. M. Musiktheorie und Gehörbildung
Aufbau des Tutorials und methodische Konzeption
Der Aufbau des Tutorials orientiert sich an den Musterklausuren für Allgemeine Musiklehre und Gehörbildung sowie an einem praktischen Test für die Studiengänge Oper/Konzert und Gesangspädagogik.
Die Aufgaben aus beiden Klausuren wurden zu sechs Themenbereichen zusammengefasst (Melodik, Akkorde, Rhythmus, Zweistimmiger Satz, Obertonreihe, Fortsetzung einer Melodie). (ACHTUNG! Übungen für das Themenfeld Einordnung von Klangbeispielen hinsichtlich Epoche und Gattung existieren nicht. Dieser Bereich muss selbständig erarbeitet werden.)
Jeder Themenbereich beinhaltet neben allgemeinen Einführungen und Begriffserklärungen die jeweiligen Aufgabenstellungen aus den Klausuren für Allgemeine Musiklehre und Gehörbildung, z. B.
Melodik: Töne richtig notieren, Skalen/Reihen schriftlich transponieren, Skalenbestimmung anhand von Notenbeispielen, Tonleitern notieren, Melodie- und Intervallreihendiktat, Wiedererkennen einer Melodie, melodische Gedächtnisaufgabe
Jedes Themenfeld wurde in vier Stufen unterteilt, z.B.:
- Melodik 1a und 1b: Dur
- Melodik 2a und 2b: Moll
- Melodik 3a und 3b: Kirchentonarten
- Melodik 4a und 4b: weitere Skalen
Die Erarbeitung jedes Levels erfolgt nach methodischer Schwierigkeitszunahme, z. B.:
Melodik 1a:
- Tonleitern schriftlich transponieren (aus Klausur Musiktheorie)
- Tonleitern praktisch transponieren
- Einem Notenbeispiel Stufen zuordnen (1 2 3 4 5 6 6 7)
- Stufenfolgen in verschiedenen Tonarten notieren (aus Klausur Musiktheorie)
- vorgegebene Stufenfolge in verschiedenen Tonarten spielen
- Hörbeispiele als Stufenfolge notieren
- Stufenfolgen singen
Melodik 1b
- notierte Melodien schriftlich transponieren
- notierte Melodien praktisch transponieren
- Wiedererkennen einer Melodie (aus Klausur Gehörbildung)
- Melodie- und Tonreihediktat (aus Klausur Gehörbildung)
- melodische Gedächtnisaufgaben (aus Klausur Gehörbildung)
- Melodien vom Blatt singen
Tipps
- Beginne unbedingt mit den leichtesten Übungen in Kapitel 1, da hier eine allgemeine Systematik gezeigt wird und Du auch lernst, mit dem Notationstool zu arbeiten.
- Am besten Du erarbeitest immer ein ganzes Kapitel mit Akkord, Melodik, Harmonik usw. bevor Du mit dem nächsten Kapitel weitermachst.
- Verwende für die Hörübungen niemals die im Computer eingebauten Lautsprecher sondern immer Kopfhörer oder eine HiFi-Anlage (kleine Computerlautsprecher können aus physikalischen Gründen keine tiefen Frequenzen übertragen. Dadurch kannst Du Basstöne viel schlechter erkennen).
- Bei den Notationsübungen ist es wichtig, dass immer nur die Tonhöhen und Tondauern gesetzt werden. Nimm keine sonstigen Änderungen vor (z. B. Tempoänderungen, Anzeigeskalierung, Vortragszeichen), da die Ergebnisse sonst aus technischen Gründen in jedem Fall als falsch bewertet werden.
- Vernachlässige auch nicht die Spielübungen!
- Eine Übung ist dann bestanden, wenn mehr als die Hälfte der Aufgaben richtig beantwortet wurde (51%)
- Wenn eine Übung noch nicht gut absolviert wurde, dann wiederhole diese Übunge bevor Du mit dem nächsten Level weitermachst.
- Das verwendete Notationstool ist leider nicht für iPads optimiert. Dadurch springt nach jeder Noteneingabe die Seite wieder nach oben. Wir arbeiten daran!
Wer hat das Tutorial erstellt?
- Das Tutorial wurde von Prof. André Stärk (Hochschule für Musik Detmold) sowie den Studierenden Marcel Alban, Magdalena Haßelbacher, Maximilian Jenkins, Jan-Philipp Kube, Lukas Kuhn und Garry Walters konzipiert und umgesetzt.
- Das Projekt wurde durch ein Fellowship für die digitale Hochschullehre des Stifterverband für die deutsche Wissenschaft gefördert.